
Programme
Europäische Antworten auf Zukunftsfragen
How do we want Europe to act?
Friday, 1st of May 2020
Registration
Opening Ceremony
Thomas von Lüpke, Frankfurt
Grußworte
Kersti Kaljulaid, Tallinn (angefragt), Andrus Ansip, Brüssel (angefragt), Elisabeth Motschmann, Berlin (angefragt), Christian von Boetticher, Hamburg
Präsentation: German - Baltic Youth Exchange Network (GBYEN)
Martin Pabst, Kiel
Keynote A: Führung in der digitalen Welt - wie begeistert man Menschen zur Zusammenarbeit?
Barbara Liebermeister, Frankfurt
Keynote B: Digitalisierung, Diskurs und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Ivars Ījabs, Riga
Kaffeepause
Podiumsdiskussion
"Was ist der Mensch?" Und welche ethischen Konsequenzen ergeben sich aus der Antwort?
mit u.a. Julia Inthorn, Hannover, Ralf Stutzki, Basel (angefragt)
Eröffnung der Ausstellung "Das Baltikum und die Deutschen"
Christian von Boetticher, Hamburg
Teilnehmerregistrierung
Keynote C: Who shall own the data? - Ethical requirements for a digital world.
Gregory Wheeler, Frankfurt
Keynote D: "Engineering Life" als ethische Herausforderung.
Ralf Stutzki, Basel
Kaffeepause
Panels
Panel A: Gegenseitigkeit oder Gegeneinander - ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv?
Panel B: Für manche oder für ale? - Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten?
Panel C: Wem sollen meine Daten gehören? - Datensouverenität.
Panel D: Cure or Design - Welche Gentechnologie wollen wir?
Mittagspause
Workshops
Workshop A1: Gegenseitigkeit oder Gegeneinander - ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv?
Workshop B1: Für manche oder für ale? - Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten?
Workshop C1: Wem sollen meine Daten gehören? - Datensouverenität.
Workshop D1: Cure or Design - Welche Gentechnologie wollen wir?
Kaffeepause
Workshops
Workshop A2: Gegenseitigkeit oder Gegeneinander - ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv?
Workshop B2: Für manche oder für ale? - Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten?
Workshop C2: Wem sollen meine Daten gehören? - Datensouverenität.
Workshop D2: Cure or Design - Welche Gentechnologie wollen wir?
Stadtführung
Teilnehmerregistrierung
Workshops
Workshop A3: Gegenseitigkeit oder Gegeneinander - ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv?
Workshop B3: Für manche oder für ale? - Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten?
Workshop C3: Wem sollen meine Daten gehören? - Datensouverenität.
Workshop D4: Cure or Design - Welche Gentechnologie wollen wir?
Kaffepause
Abschlussprogramm: Präsentation der Thesenpapiere
Schlussworte und Einladung zur Weiterarbeit im GBYEN-Intranet und zur Konferenz in Vilnius
Samstag, 2.Mai 2020
Sonntag, 3.Mai 2020
13:00
14:00
14:45
15:00
15:45
16:30
17:00
19:00
09:00
09:30
10:15
11:00
11:30
13:00
14:00
15:15
16:00
18:00
09:00
09:30
11:00
11:30
12:15