Schwerpunktseminar Tartu 2020

Verlorene Söhne, kalte Füße und Tragödie –

Deutschbaltische Literaturgeschichte

​

Unter der Schirmherrschaft des Tartuer BĂĽrgermeisters Herrn  Urmas Klaas

29. Okt. - 01. Nov. 2020

​

Digital via „Zoom“

​

 

​

In Kooperation mit:

logolilla.jpg

​

„Verlorener Sohn“ – das ist aus der Bibel. Und die Tragödie haben die alten Griechen erfunden und nicht erst die deutschbaltischen Autoren, oder? Und was haben kalte Füße damit zu tun? Die Antworten gibt es beim digitalen Seminar auf unserem Streifzug durch die deutschbaltische Literaturgeschichte.

 

Der Streifzug fĂĽhrt uns von den Chroniken des Mittelalters ĂĽber SchlĂĽsseltexte des nationalen Erwachens bis zu den komischen Gedichten von Heinz Erhardt und Robert Gernhardt. Auch erwartet euch eine gemeinsame spannende Online-Spurensuche zu den Schauplätzen deutschbaltischer Literatur in Tartu.  

 

Meldet euch so bald wie möglich an - wir freuen uns auf Euch!

​

​

Teilnehmer

Studierende aller Fachrichtungen von Hochschulen der EU und Russland, SchĂĽler der Oberstufe ab 16 Jahren

 

Kurssprache

Deutsch

 

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei

 

Leistungen

Digitales und interaktives Seminarprogramm via „Zoom“


Kontakt fĂĽr Anmeldung und Fragen:

Caroline Haubold: c.haubold.dbjw@deutsch-balten.de

​

Gefördert durch: