Intensivkurs Baltikum

IKB
13. - 16. Mai 2021
Haus der Deutsch-Balten
Herdweg 79
DE-64285 Darmstadt
und/oder online

„Genosse kommt von genießen“ – Diesen Spruch kennen heutzutage vielleicht nur noch wenige eingefleischte Vertreter:innen bestimmter politischer Strömungen. Doch viel häufiger, als uns vielleicht bewusst ist, existieren Genossenschaften als Unternehmensformen und stehen z. B. als Wohnungsbaugenossenschaften hoch im Kurs. In der Form der „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“ (LPG) in der DDR und der Kolchos der Sowjetzeit im Baltikum stehen die Begriffe Ühistu, Kooperatīvs oder Kooperatinė als Beispiel für Zwangskollektivierung und Misswirtschaft.
Gerade dort, wo im Stalinismus Bauernhöfe und andere Betriebe zwangsweise in Kollektive gezwungen wurden, hat das Wort „Genossenschaft“ einen faden Beigeschmack. Dabei meinten Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch vor über 150 Jahren etwas ganz anderes als solche Zwangskollektive, als sie die Idee entwickelten. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft werden wir schauen, was hinter der Idee der Genossenschaft steckt und ob Genossenschaften ein Baustein für eine gerechtere Wirtschaftsordnung sein können.
Übrigens: seit 2014 gehört die Genossenschaftsidee sogar zum Immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO!
Der Wirtschaftskurs findet gemeinsam mit unserer Partner-Stiftung Livländische Gemeinnützige und deren Gründer Jürgen Lewerenz statt.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird der Wirtschaftkurs 2021 voraussichtlich hybrid stattfinden: Sofern es erlaubt und vertretbar ist, könnt ihr an der Veranstaltung in Darmstadt persönlich teilnehmen. Wer nicht reisen kann oder möchte, kann von zu Hause aus via Zoom teilnehmen.
Unser Hygienekonzept sieht vor, dass alle Teilnehmer:innen, Referent:innen und Teamer:innen an jedem Tag vor der Veranstaltung einen kostenlosen Covid-19-Schnelltest machen.
Teilnehmer:innen
Studierende aller Fachrichtungen von Hochschulen der EU und Russland, Schüler:innen der Oberstufe ab 16 Jahren
Kurssprache
Deutsch
Kosten
50 € für Teilnehmer aus Deutschland und Westeuropa
25 € für Teilnehmer aus Estland, Lettland, Litauen und Russland
(für Mitglieder der Carl-Schirren-Gesellschaft 5 € Nachlass)
Leistungen
Unterkunft, Verpflegung, Tagungsprogramm zzgl. Fahrkostenerstattung (bis 150€ aus Estland, Lettland, Litauen und Russland, bis 75€ aus Deutschland)
Fragen:
Magnus Clauss: m.clauss.dbjw@deutsch-balten.de